LAMILUX Auszubildender Jonas Rödel erneut geehrt


Günter-Schwank-Preis für den besten Auszubildenden Deutschlands 

Er gehört zum Club der Besten: Jonas Rödel ist in seinem Alter der Beste in Bayern. Dafür wurde er im April 2023 für seinen hervorragenden Ausbildungsabschluss zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Halbzeuge, im Rahmen seines dualen Studiums ausgezeichnet. Gleich im Mai 2023 wurde der 22-Jährige auch mit dem Preis der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) geehrt. Damit gehört er ebenso zu den besten Auszubildenden deutschlandweit. Nun wurde Jonas Rödel darüber hinaus auch mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis ausgezeichnet.

Sven Weihe, Interims-Geschäftsführer und Klaus-Uwe Reiß, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. reisten persönlich nach Rehau zu LAMILUX, um die Auszeichnung Jonas Rödel persönlich zu überreichen. Weihe, der zugleich auch für Berufsbildung innerhalb des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. verantwortlich ist, überreichte Jonas Rödel die Günter-Schwank-Urkunde im Beisein von Dr. Sophia Strunz, Gesellschafterin LAMILUX, Sebastian Pawletta, Ausbildungsleiter LAMILUX und Alexander Lang, Vertreter der Berufsschule.

Der Günter-Schwank-Preis ist nach dem Unternehmer und Visionär Günter Schwank benannt und wird jedes Jahr von den Verbänden der Kunststoffverarbeitenden Industrie in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern an Spitzen-Azubis der Kunststoffbranche verliehen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt gut 5.000 Euro dotiert.

Weihe würdigte im Rahmen der Ehrung auch LAMILUX als ausgezeichnetes Ausbildungsunternehmen sowie die Berufsschule Rehau. Den Bundesbesten bescheinigte Weihe goldene Karriereperspektiven: „Die Zukunftschancen für Spitzenabsolventen der betrieblichen Ausbildung waren noch nie so vielversprechend wie heute – ich bin mir sicher, dass Jonas noch einen erfolgreichen Weg in der Branche vor sich hat.“

„Ehrlich gesagt, kann ich es immer noch nicht ganz fassen, welche unglaubliche Ehre mir dieses Jahr zuteilwird. Ich freue mich sehr über die Auszeichnung mit dem Günter-Schwank-Preis. Es ist ein weiterer Höhepunkt“, sagt Jonas Rödel. „Allerdings hätte ich diesen Preis nie bekommen, wenn ich nicht eine ganz tolle Ausbildung bei LAMILUX erhalten hätte. Meine Ausbilder und Kollegen haben mich unglaublich unterstützt und gefördert. Und das Allerbeste ist: Die Arbeit bei LAMILUX macht mir sehr viel Spaß!“

Das Rehauer Familienunternehmen LAMILUX legt großen Wert darauf, seine Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Berufsfelder vorzubereiten und ihnen eine feste Grundlage für ihre Karriere zu bieten. „Wir investieren in die Zukunft junger Talente wie Jonas Rödel und ermöglichen ihnen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Auszeichnung mit dem Günter-Schwank-Preis ist auch eine Bestätigung für die Qualität unserer Ausbildung und ermutigt uns, weiterhin auf unser mehrfach preisgekröntes Ausbildungskonzept EDUCATION for EXCELLENCE® zu setzen“, fügt Sebastian Pawletta, Ausbildungsleiter bei LAMILUX, hinzu.

Basierend auf dem mehrfach ausgezeichneten Ausbildungskonzept und mit kräftiger Unterstützung seiner Auszubildenden, hat Jonas Rödel die 4,5 Jahre, die für sein duales Studium im Bereich Werkstofftechnik mit integrierter Ausbildung zum Verfahrensmechaniker souverän gemeistert. Dafür hat er heute gleich zwei Abschlüsse in der Tasche: die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker sowie den Bachelor of Engineering im Studiengang Werkstofftechnik. 

Im ersten Jahr seiner Ausbildung arbeitete Jonas in der Produktion an den weltweit modernsten Hightech-Flachbahnanlagen, bediente selbstständig die Maschinen, steuerte Arbeitsabläufe, wendete werkstoffspezifische Verarbeitungsverfahren an und überwachte stets die Qualität der faserverstärkten Kunststoffe. Ab dem zweiten Jahr ging es für ihn ins Bachelorstudium an die Hochschule Hof. Während der Semesterferien widmete er sich immer wieder der Praxis in der Anwendungstechnik und Entwicklung von LAMILUX.

Bereits in 2022 absolvierte Jonas Rödel die IHK Abschlussprüfungen, im Frühjahr dieses Jahres folgte dann der Abschluss des Bachelorstudiums. Nun widmet sich Jonas Rödel einem Vollzeit-Master-Studium im Bereich Werkstofftechnik. Nach seinem Master-Abschluss plant er den nächsten Karriereschritt, nämlich bei LAMILUX einzusteigen.

Presseinformation als Zip-Datei herunterladen